Beitrag
von Rainer.M » Mittwoch 19. September 2018, 19:14
Die Elektrik ist relativ langweilig, wenn du den originalen Kabelbaum von der webasto hast. Das ist ein kleiner Sicherungskasten, eine Elektroniksicherung für die Uhr und den Funkempfänger, eine mittelgroße Sicherung für die Standheizung selbst und ein Relais und eine große Sicherung für den Lüfter. Alles kommt an klemme 30 Dauerplus, zusätzlich kannst du das Generatorsignal oder auch die Zündung abgreifen, falls du die Heizung als Zusatzheizung statt als Standheizung nutzt. Der Innenlüfter wird direkt von dem Relais und der großen Sicherung versorgt, damit der auch bei stehendem Fahrzeug tut.
Ansonsten gibt es noch zwei Pins mit Diagnosesignal und sommer-/Winter. Im Sommermodus bleibt die Heizung aus und schaltet nur den Lüfter an.
Ein Pin geht möglicherweise zu einer Dosierpumpe. Bei der bw50 hast du einen kleinen Tank in der standheizung, wo du den Benzinrücklauf anschließt, so das der immer wieder gefüllt wird. Bei den Dieselstandheizungen gibt es zwei Ausführungen. Entweder wird auch der Diesel-Rücklauf durch die Standheizung gelegt und intern ein Tank gefüllt oder die Standheizung holt sich mit einer kleinen Dosierpumpe den Diesel selbst aus den Tank oder aus dem Vorlauf.
Da die vp44 in der Opel-Konfiguration eh anfällig ist für Mängel beim fördern, würde ich im Falle des durchlaufenden Diesels oder des förderns mit einer Dosierpumpe am Vorlauf auch zu einer vorförderpumpe raten. Wenn die Dosierpumpe ihr eigenes Loch im Tank bekommt, dann ist das nicht nötig.
Die webasto-einbauanleitungen finden sich im Netz. Ggf. kannst du bei der Produktbezeichnung auch etwas variieren. B/D steht für den Brennstoff, W weil es eine Wasserheizung ist, 50 für 5kW Heizleistung. Thermotop ist die Modellreihe. Mit Zusatzbuchstaben wird die hauptsächliche Verwendung angezeigt. Z ist der Zuheizer(ohne Uhr und Funk), C ist die kombinierte STH und Zuheizer. Am Ende entscheidet aber nur, wie du sie anschließt. Ich habe beim A zum Beispiel das Relais und die Lüftersicherung weggelassen und schalte über eine Diode das originale Lüfterrelais. Und auch statt dem kleinen Sicherungskasten habe ich einfach zwei Plätze in einem großen Kasten genutzt, den ich für Musik und dachträger nachgerüstet habe.