Schneeketten - Montage Opel Monterey
Moderatoren: Der Ralf, karman911
-
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 83
- Registriert: Freitag 12. Oktober 2018, 23:59
- Fahrzeug: Opel Monterey RS
- Wohnort: 57399 Kirchhundem
Schneeketten - Montage Opel Monterey
Hallo, Gemeinde und frohes neues Jahr.
Könnte bitte jemand für mich mal in seine/sein Betriebsanleitung/Fahrerhandbuch nachsehen, was da in Bezug auf die Montage der Schneeketten steht.
Ich denke, dass ich diese auf alle Räder montieren muss, wenn ich diese benutzen möchte. Bin mir aber dessen nicht sicher.
Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion um die Notwendigkeit von Schneeketten auf einem allradangetriebenen Fahrzeug führen, sondern lediglich wissen, wenn man diese montieren will, wo man diese aufziehen muss. Vorne? Hinten? Auf alle Räder? Selbstverständlich sollte vorausgesetzt sein, dass der Allradantrieb ein- bzw. zugeschaltet ist.
Es handelt sich um einen 98-er Opel Monterey mit 3.5L V6, Automatikgetriebe und 245/ 70 R16 Bereifung auf den serienmäßigen Aluminiumfelgen.
Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Antworten
Mit freundlichen Grüßen
OMty
Könnte bitte jemand für mich mal in seine/sein Betriebsanleitung/Fahrerhandbuch nachsehen, was da in Bezug auf die Montage der Schneeketten steht.
Ich denke, dass ich diese auf alle Räder montieren muss, wenn ich diese benutzen möchte. Bin mir aber dessen nicht sicher.
Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion um die Notwendigkeit von Schneeketten auf einem allradangetriebenen Fahrzeug führen, sondern lediglich wissen, wenn man diese montieren will, wo man diese aufziehen muss. Vorne? Hinten? Auf alle Räder? Selbstverständlich sollte vorausgesetzt sein, dass der Allradantrieb ein- bzw. zugeschaltet ist.
Es handelt sich um einen 98-er Opel Monterey mit 3.5L V6, Automatikgetriebe und 245/ 70 R16 Bereifung auf den serienmäßigen Aluminiumfelgen.
Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Antworten
Mit freundlichen Grüßen
OMty
Re: Schneeketten - Montage Opel Monterey
Sinnvoll ist es natürlich, auf allen 4 Rädern Ketten zu haben.
Wenn Du nur zwei Ketten hast, gehören die auf die Vorderachse, wegen lenken und bremsen und so.
Kini
Wenn Du nur zwei Ketten hast, gehören die auf die Vorderachse, wegen lenken und bremsen und so.
Kini
Der Geländewagen heißt Geländewagen, weil damit kanst dich ins Gelände wagen!
- Katana750
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 68
- Registriert: Sonntag 13. August 2017, 21:18
- Fahrzeug: Frontera B Sport 3.2 V6
- Wohnort: 65468 Trebur
Re: Schneeketten - Montage Opel Monterey
Die spurbestimmende Achse ist hinten, egal wo der Antrieb ist.
Was nützt mir die Lenkbarkeit, wenn das Heck Pirouetten um mich dreht.
Klar gehören die Ketten beim Frontantrieb nach vorne und beim Heckantrieb nach hinten,
beim Allrad, wie Frontera und Monterey würde ICH sie hinten montieren, zulässig wären sie vorne, hinten und rundum.....
Anmerkung: Dies ist keine physikalische Abhandlung, sondern meine Meinung aus Erfahrung und Fahrsicherheitstrainings
Was nützt mir die Lenkbarkeit, wenn das Heck Pirouetten um mich dreht.
Klar gehören die Ketten beim Frontantrieb nach vorne und beim Heckantrieb nach hinten,
beim Allrad, wie Frontera und Monterey würde ICH sie hinten montieren, zulässig wären sie vorne, hinten und rundum.....
Anmerkung: Dies ist keine physikalische Abhandlung, sondern meine Meinung aus Erfahrung und Fahrsicherheitstrainings

-
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 83
- Registriert: Freitag 12. Oktober 2018, 23:59
- Fahrzeug: Opel Monterey RS
- Wohnort: 57399 Kirchhundem
Re: Schneeketten - Montage Opel Monterey
Hallo, Kini.
Danke.
Aber wenn wir jetzt nicht aufpassen, treten wir hier 'ne Diskussion los...
Das liest sich nämlich so, wie eine ( Deine) Meinung.
Meine Meinung dazu wäre:
1. Wenn ich 4 Ketten hätte, klar, auf alle 4
Räder. Würde ich auch bevorzugen.
2. Wenn ich nur 2 Ketten hätte, würde ich
diese auf die Hinterachse montieren,
da diese zum einen antreibt und zum
anderen - viel wichtigeren Teil - die
spurführenden Kräfte übernimmt.
Aber eben nur Meinungen....
Die Hersteller sehen das oft und gerade bei alternativen Rad/Reifenkombinationen, anders und
erlauben - auf Grund von veränderten Platzverhältnissen im Radhaus - die Montage von Schneeketten nur auf einer bestimmten Achse oder nur unter Verwendung von Schneeketten mit Kettengliedgröße max. : X oder es keine Montage von Schneeketten erlaubt... oder, oder, oder... speziell für das o. a. Fahrzeug.
Darum ging es mir in der Fragestellung.
Gruß
OMty
Danke.
Aber wenn wir jetzt nicht aufpassen, treten wir hier 'ne Diskussion los...

Das liest sich nämlich so, wie eine ( Deine) Meinung.
Meine Meinung dazu wäre:
1. Wenn ich 4 Ketten hätte, klar, auf alle 4
Räder. Würde ich auch bevorzugen.
2. Wenn ich nur 2 Ketten hätte, würde ich
diese auf die Hinterachse montieren,
da diese zum einen antreibt und zum
anderen - viel wichtigeren Teil - die
spurführenden Kräfte übernimmt.
Aber eben nur Meinungen....
Die Hersteller sehen das oft und gerade bei alternativen Rad/Reifenkombinationen, anders und
erlauben - auf Grund von veränderten Platzverhältnissen im Radhaus - die Montage von Schneeketten nur auf einer bestimmten Achse oder nur unter Verwendung von Schneeketten mit Kettengliedgröße max. : X oder es keine Montage von Schneeketten erlaubt... oder, oder, oder... speziell für das o. a. Fahrzeug.
Darum ging es mir in der Fragestellung.
Gruß
OMty
-
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 83
- Registriert: Freitag 12. Oktober 2018, 23:59
- Fahrzeug: Opel Monterey RS
- Wohnort: 57399 Kirchhundem
Re: Schneeketten - Montage Opel Monterey
Hallo, Katana 750.Katana750 hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. Januar 2019, 19:08Die spurbestimmende Achse ist hinten, egal wo der Antrieb ist.
Was nützt mir die Lenkbarkeit, wenn das Heck Pirouetten um mich dreht.
Klar gehören die Ketten beim Frontantrieb nach vorne und beim Heckantrieb nach hinten,
beim Allrad, wie Frontera und Monterey würde ICH sie hinten montieren, zulässig wären sie vorne, hinten und rundum.....
Anmerkung: Dies ist keine physikalische Abhandlung, sondern meine Meinung aus Erfahrung und Fahrsicherheitstrainings![]()
Auch an Dich ein Dankeschön.
Da haben sich unsere Beiträge gerade zeitgleich gekreuzt.
Aber thematisch gehen wir ja d'accord...
siehe meine Antwort zu Kini's Beitrag.
Gruß
OMty
Re: Schneeketten - Montage Opel Monterey
Pirouetten drehen mit Schneeketten?
Bei welchen Wegeverhältnissen und GEschwindigkeiten wollt ihr Ketten aufziehen?
Ich stell mir vor, wenn ich aus ner Spurrinne rauskommen will. Da hilft mir die Kette auf der HA wenig bis nix.
Aber wenn ihr meint, ihr fühlt euich besser, wenn die Ketten hinten drauf sind, macht sie nach hinten. Zulässig ist beides.
Kini
Bei welchen Wegeverhältnissen und GEschwindigkeiten wollt ihr Ketten aufziehen?
Ich stell mir vor, wenn ich aus ner Spurrinne rauskommen will. Da hilft mir die Kette auf der HA wenig bis nix.
Aber wenn ihr meint, ihr fühlt euich besser, wenn die Ketten hinten drauf sind, macht sie nach hinten. Zulässig ist beides.
Kini
Der Geländewagen heißt Geländewagen, weil damit kanst dich ins Gelände wagen!
-
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 83
- Registriert: Freitag 12. Oktober 2018, 23:59
- Fahrzeug: Opel Monterey RS
- Wohnort: 57399 Kirchhundem
Re: Schneeketten - Montage Opel Monterey
Guten Morgen.
Wie gesagt... ich wollte keine Grundsatzdiskussion des Themas " Schneeketten".
Da kenne ich alle Pros und Cons.
Ich möchte nur in Erfahrungen bringen, welche Empfehlungen der Hersteller gibt.
@ Kini
Wegeverhältnisse könnten Alpenstraße und -pässe sein.
Geschwindigkeiten bis 50km/h sind zulässig.
Und wenn ich Geländeformationen befahre, in denen die Spurrinnen so tief sind, dass ich Ketten benötige um durch oder rauszukommen, habe ich vorher 4 davon montiert. Denn ich stelle mir vor, dass, wenn ich vorwärts aus so 'ner Spurrinne rauswill, möglicherweise ein Rad der VA den Bodenkontakt verlieren könnte. Mein Monterey verfügt noch nicht über eine Differentialsperre an der VA und das war es dann an der Stelle mit Vorankommen... auch mit montierten Ketten auf der VA. Da hilft dann wiederum der Grip der HA. Deswegen unter diesen Bedingungen gleich 4 Ketten.
Wie gesagt... ich wollte keine Grundsatzdiskussion des Themas " Schneeketten".
Da kenne ich alle Pros und Cons.
Ich möchte nur in Erfahrungen bringen, welche Empfehlungen der Hersteller gibt.
@ Kini
Wegeverhältnisse könnten Alpenstraße und -pässe sein.
Geschwindigkeiten bis 50km/h sind zulässig.
Und wenn ich Geländeformationen befahre, in denen die Spurrinnen so tief sind, dass ich Ketten benötige um durch oder rauszukommen, habe ich vorher 4 davon montiert. Denn ich stelle mir vor, dass, wenn ich vorwärts aus so 'ner Spurrinne rauswill, möglicherweise ein Rad der VA den Bodenkontakt verlieren könnte. Mein Monterey verfügt noch nicht über eine Differentialsperre an der VA und das war es dann an der Stelle mit Vorankommen... auch mit montierten Ketten auf der VA. Da hilft dann wiederum der Grip der HA. Deswegen unter diesen Bedingungen gleich 4 Ketten.
-
- Reserveradträger
- Beiträge: 26
- Registriert: Dienstag 28. August 2018, 12:27
- Fahrzeug: Monterey 3,5 V6
- Wohnort: 56235 Ransbach-Baumbach
Re: Schneeketten - Montage Opel Monterey
Morgen,
laut originalem Opel-Handbuch sind Schneeketten nur auf der Hinterachse erlaubt!
Grüße aus dem Westerwald
Andreas
laut originalem Opel-Handbuch sind Schneeketten nur auf der Hinterachse erlaubt!
Grüße aus dem Westerwald
Andreas
-
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 83
- Registriert: Freitag 12. Oktober 2018, 23:59
- Fahrzeug: Opel Monterey RS
- Wohnort: 57399 Kirchhundem
Re: Schneeketten - Montage Opel Monterey
Guten Morgen, Andreas.
Vielen Dank.
Das wollte ich wissen.
Obwohl ich echt erstaunt bin über diese Antwort, weil der Monterey doch kein Mitteldifferetial hat.
Ich habe deswegen vermutet, dass man Schneeketten auf alle Räder montieren müsste, um Verspannungen im Antriebsstrang zu vermeiden, wegen der unterschiedlichen Raddurchmesser bei Montage auf nur einer Achse.
Gut, dass ich gefragt habe.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.
Gruß
OMty
Vielen Dank.


Das wollte ich wissen.

Obwohl ich echt erstaunt bin über diese Antwort, weil der Monterey doch kein Mitteldifferetial hat.
Ich habe deswegen vermutet, dass man Schneeketten auf alle Räder montieren müsste, um Verspannungen im Antriebsstrang zu vermeiden, wegen der unterschiedlichen Raddurchmesser bei Montage auf nur einer Achse.
Gut, dass ich gefragt habe.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.
Gruß
OMty
- JEOH
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 5545
- Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 23:48
- Fahrzeug: 2.0i Sport 1997 & 1998, MB W123 230CE 1983, MB W111 220Sb 1963, , Alfa 159 1.9 jtdm SW 2009
- Wohnort: Süddeutsche Toskana
Re: Schneeketten - Montage Opel Monterey
Die setzen jedoch wieder ordentlichen Grip voraus. Wenn Du Schneeketten montieren musst, ist der jedoch ...
Gruß Jan
Interessierter C1E-Anwender und IBC Schütze - man lernt jeden Tag...
Die Statistik zählt nur - Denken und urteilen muss der suchende Leser selbst...
ixquick, duckduckgo, google und die Suchfunktion sind auch Deine Freunde!
Interessierter C1E-Anwender und IBC Schütze - man lernt jeden Tag...
Die Statistik zählt nur - Denken und urteilen muss der suchende Leser selbst...
ixquick, duckduckgo, google und die Suchfunktion sind auch Deine Freunde!
- Rainer.M
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 5563
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2011, 22:09
- Fahrzeug: Facelift A 2,2 aus 97
- Wohnort: Berlin
Re: Schneeketten - Montage Opel Monterey
Außerdem, wenn du mit 4 angetriebenen Reifen zum Untergrund nicht genug Kraftschluss hinbekommst, dann kannst du das mit dem Allrad auch sein lassen. Dann "überlastest" du die Verbindung der Vorderräder zur Straße nicht noch mit Antriebskräften und behältst das verbliebene bißchen Kraftverbindung für die Seitenführung beim lenken oder zum Bremsen.
Und, was du gerade in der Situation nicht unterschätzen solltest, ein Rad, das keine Kraft an die Straße los wird, kann auch viel weniger Bremskraft übertragen. Und über die starre Verbindung kommt jeder Bremseingriff an der Vorderachse auch direkt hinten an. Weder Allrad noch irgendwelche Lastregler in der bremse greifen, weil die Bremskraft über die Kardanwelle wirkt.
Deshalb mit oder ohne Ketten auf der Straße immer nur im 2H fahren und wenn es so nicht mehr los geht, dann kurz den 4H probieren. Wenn sich so auch nichts mehr tut, dann sollte man doch irgendwann zu Handschuh, Schaufel und Sandbrettern greifen
Und, was du gerade in der Situation nicht unterschätzen solltest, ein Rad, das keine Kraft an die Straße los wird, kann auch viel weniger Bremskraft übertragen. Und über die starre Verbindung kommt jeder Bremseingriff an der Vorderachse auch direkt hinten an. Weder Allrad noch irgendwelche Lastregler in der bremse greifen, weil die Bremskraft über die Kardanwelle wirkt.
Deshalb mit oder ohne Ketten auf der Straße immer nur im 2H fahren und wenn es so nicht mehr los geht, dann kurz den 4H probieren. Wenn sich so auch nichts mehr tut, dann sollte man doch irgendwann zu Handschuh, Schaufel und Sandbrettern greifen
-
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 83
- Registriert: Freitag 12. Oktober 2018, 23:59
- Fahrzeug: Opel Monterey RS
- Wohnort: 57399 Kirchhundem
Re: Schneeketten - Montage Opel Monterey
Hallo, Rainer.M
Vielen Dank für Deinen Beitrag und die technischen Hintergrundinformationen dazu.
Ich musste das zwar ein paar mal lesen, denke, dass ich das aber verstanden habe.
Aber... Zitat:
"Deshalb mit oder ohne Ketten auf der Straße immer nur im 2H fahren und wenn es so nicht mehr los geht, dann kurz den 4H probieren. Wenn sich so auch nichts mehr tut, dann sollte man doch irgendwann zu Handschuh, Schaufel und Sandbrettern greifen."
Wenn ich diesen Satz richtig verstehe, sollte ich selbst auf verschneiten oder eisglatten Straßen mit montierten Ketten
nur in Getriebestellung 2H fahren?
Ich würde meinen, dass ich bis zum Punkt X, an dem kein Weiterkommen mehr möglich ist, schon mit eingeschaltetem Allrad gefahren bin, dann, weil es jetzt nicht mehr weiter geht oder vorgeschrieben ist, zusätzlich die Schneeketten aufziehe, um dann mit Allrad und Schneeketten wieder voranzukommen und nicht -nach der Kettenmontage- wieder in 2H schalte.
Klar... wenn das dann auch nicht funktioniert... Schippe, Sand oder warten auf Winterdienst...
Gruß
OMty
P. S. Die Diskussion passt gerade hervorragend zum im Süden Deutschlands vorherrschende Witterungsbedingungen.
Vielen Dank für Deinen Beitrag und die technischen Hintergrundinformationen dazu.

Ich musste das zwar ein paar mal lesen, denke, dass ich das aber verstanden habe.

Aber... Zitat:
"Deshalb mit oder ohne Ketten auf der Straße immer nur im 2H fahren und wenn es so nicht mehr los geht, dann kurz den 4H probieren. Wenn sich so auch nichts mehr tut, dann sollte man doch irgendwann zu Handschuh, Schaufel und Sandbrettern greifen."
Wenn ich diesen Satz richtig verstehe, sollte ich selbst auf verschneiten oder eisglatten Straßen mit montierten Ketten
nur in Getriebestellung 2H fahren?
Ich würde meinen, dass ich bis zum Punkt X, an dem kein Weiterkommen mehr möglich ist, schon mit eingeschaltetem Allrad gefahren bin, dann, weil es jetzt nicht mehr weiter geht oder vorgeschrieben ist, zusätzlich die Schneeketten aufziehe, um dann mit Allrad und Schneeketten wieder voranzukommen und nicht -nach der Kettenmontage- wieder in 2H schalte.

Klar... wenn das dann auch nicht funktioniert... Schippe, Sand oder warten auf Winterdienst...
Gruß
OMty
P. S. Die Diskussion passt gerade hervorragend zum im Süden Deutschlands vorherrschende Witterungsbedingungen.
- Rainer.M
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 5563
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2011, 22:09
- Fahrzeug: Facelift A 2,2 aus 97
- Wohnort: Berlin
Re: Schneeketten - Montage Opel Monterey
Das ist korrekt, ja. Du hast mit angeschaltetem Allrad immer zwei drei Probleme:
Wenn der Antrieb greift, dann hast du mit Allrad die Verspannungen. Bei positiver und natürlich auch bei negativer Beschleunigung(bremsen) an der Grenze von "Räder greifen gerade so" wird der Antrieb die Verspannungen nicht los, in dem er kaputt geht, sondern in dem er ein oder mehrere Räder, die sonst eben gerade noch greifen würden über die Grenze schickt. Und du weißt nicht, welches Rad das sein wird und wie die Fahrbahnsituation ein paar Zentimeter neben der Spur aussieht, in der das fahren gerade eben noch funktioniert hat.
Der zweite Punkt betrifft die Steuerung und Regelung der bremse. Über den Verteiler und die Antriebswellen sind die Achsen hart verbunden. Das heißt, du kannst nicht mehr vorn 60% bis Block und hinten bis zu 40% bis gerade noch nicht Block. Wenn vorn beide Räder blockieren, dann steht die Kardanwelle und damit auch die hinteren räder. Und dabei ist es egal, ob das abs oder der lab hinten an den Bremssätteln was ändert. Dito beim Kurvenfahren. Über den nicht vorhandenen Ausgleich kann sich der schwerpunkt an eine fahrdynamisch ungünstige Stelle verschieben und die Seitenführung eines gerade noch funktionierenden Rades überfordern. auf trockenem Grund und innerhalb einer Achse macht das Spaß. Aber bei Glätte und zwischen den Achsen, dann geht's ab.
Und der dritte Punkt ist, wenn du mit Heckantrieb Gas gibst und die karre beschleunigt nur behäbig oder fast gar nicht mehr, dann funktioniert die bremse so zumindest noch doppelt so gut wie der Antrieb. Wenn mit Allrad keine Beschleunigung mehr geht, dann geht normalerweise auch keine bremse mehr, es sei denn, du hast noch einen anker dabei oder irgendwas, was die karre unabhängig vom GRIP der Reifen stoppt.
Wenn der Antrieb greift, dann hast du mit Allrad die Verspannungen. Bei positiver und natürlich auch bei negativer Beschleunigung(bremsen) an der Grenze von "Räder greifen gerade so" wird der Antrieb die Verspannungen nicht los, in dem er kaputt geht, sondern in dem er ein oder mehrere Räder, die sonst eben gerade noch greifen würden über die Grenze schickt. Und du weißt nicht, welches Rad das sein wird und wie die Fahrbahnsituation ein paar Zentimeter neben der Spur aussieht, in der das fahren gerade eben noch funktioniert hat.
Der zweite Punkt betrifft die Steuerung und Regelung der bremse. Über den Verteiler und die Antriebswellen sind die Achsen hart verbunden. Das heißt, du kannst nicht mehr vorn 60% bis Block und hinten bis zu 40% bis gerade noch nicht Block. Wenn vorn beide Räder blockieren, dann steht die Kardanwelle und damit auch die hinteren räder. Und dabei ist es egal, ob das abs oder der lab hinten an den Bremssätteln was ändert. Dito beim Kurvenfahren. Über den nicht vorhandenen Ausgleich kann sich der schwerpunkt an eine fahrdynamisch ungünstige Stelle verschieben und die Seitenführung eines gerade noch funktionierenden Rades überfordern. auf trockenem Grund und innerhalb einer Achse macht das Spaß. Aber bei Glätte und zwischen den Achsen, dann geht's ab.
Und der dritte Punkt ist, wenn du mit Heckantrieb Gas gibst und die karre beschleunigt nur behäbig oder fast gar nicht mehr, dann funktioniert die bremse so zumindest noch doppelt so gut wie der Antrieb. Wenn mit Allrad keine Beschleunigung mehr geht, dann geht normalerweise auch keine bremse mehr, es sei denn, du hast noch einen anker dabei oder irgendwas, was die karre unabhängig vom GRIP der Reifen stoppt.
-
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 83
- Registriert: Freitag 12. Oktober 2018, 23:59
- Fahrzeug: Opel Monterey RS
- Wohnort: 57399 Kirchhundem
Re: Schneeketten - Montage Opel Monterey
Hallo, Rainer. M
Du kannst einem aber auch Mut machen....
Nein... mal im Ernst. Vielen Dank für den technischen Support.
Ich sollte wohl doch mal ein Seminar oder Fahrtraining mit allradangetriebenen Fahrzeugen zur Fahrzeugkunde besuchen/absolvieren, um dieses theoretische Wissen mal wirklich zu er"fahren"...
Ich mache mir nach Deinen Beiträgen auch Sorgen um meine Fahrzeugbeherrschung im Gelände.
Bin ich wohl zu blauäugig gewesen, indem ich dachte: "Allrad rein und gut ist... die Kiste wird's schon richten...und wenn es dann nicht mehr weitergeht, fahre ich eben wieder rückwärts raus.."
Also nochmal: Schneeketten hinten = 2H = sicherer?
Gruß
OMty
Du kannst einem aber auch Mut machen....

Nein... mal im Ernst. Vielen Dank für den technischen Support.

Ich sollte wohl doch mal ein Seminar oder Fahrtraining mit allradangetriebenen Fahrzeugen zur Fahrzeugkunde besuchen/absolvieren, um dieses theoretische Wissen mal wirklich zu er"fahren"...
Ich mache mir nach Deinen Beiträgen auch Sorgen um meine Fahrzeugbeherrschung im Gelände.
Bin ich wohl zu blauäugig gewesen, indem ich dachte: "Allrad rein und gut ist... die Kiste wird's schon richten...und wenn es dann nicht mehr weitergeht, fahre ich eben wieder rückwärts raus.."

Also nochmal: Schneeketten hinten = 2H = sicherer?
Gruß
OMty
- Rainer.M
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 5563
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2011, 22:09
- Fahrzeug: Facelift A 2,2 aus 97
- Wohnort: Berlin
Re: Schneeketten - Montage Opel Monterey
Korrekt. Im Gelände bist du ja normalerweise langsamer unterwegs als auf der Straße (zumindest solange die Ketten noch nicht drauf sind) und im Gelände sind die Grenzen der Fahrzeugbeherrschung eher sportliche Herausforderung statt "gefährlicher Eingriff".
Aber davon ganz abgesehen, das ist der Preis des Verzichts auf Elektronik, die bei moderneren Fahrzeugen eingreifen würde. Teilweise gibt es ja die Systeme bereits in der Fahrzeuggeneration. So ein im Monty auch bereits verfügbares torque-on-demand im Verteiler ist ja letztlich auch nur ein (elektrisch) zuschaltender Allrad. Aber mit dem Unterschied, das der das automatisch und nur beim beschleunigen tut. Spätestens beim bremsen trennt der die Verbindung zur Vorderachse oder löst die Sperre im Diff (noch jüngere Fahrzeuge regeln das stufenlos und kombinieren das über das esp mit Bremseingriffen und motorlast).
Ansonsten klar, es ist immer eine Empfehlung, die Grenzen des Fahrzeuges in einer sicheren Umgebung kennenzulernen und die eigenen Fähigkeiten mit fachkundiger Hilfe auszubauen. Mir haben vor ein paar Jahren wenige Tage in Ehra auf der Dynamikfläche sehr deutlich gemacht, was Abs für die Fahrzeugbeherrschbarkeit und damit für die Sicherheit bedeutet.
Aber davon ganz abgesehen, das ist der Preis des Verzichts auf Elektronik, die bei moderneren Fahrzeugen eingreifen würde. Teilweise gibt es ja die Systeme bereits in der Fahrzeuggeneration. So ein im Monty auch bereits verfügbares torque-on-demand im Verteiler ist ja letztlich auch nur ein (elektrisch) zuschaltender Allrad. Aber mit dem Unterschied, das der das automatisch und nur beim beschleunigen tut. Spätestens beim bremsen trennt der die Verbindung zur Vorderachse oder löst die Sperre im Diff (noch jüngere Fahrzeuge regeln das stufenlos und kombinieren das über das esp mit Bremseingriffen und motorlast).
Ansonsten klar, es ist immer eine Empfehlung, die Grenzen des Fahrzeuges in einer sicheren Umgebung kennenzulernen und die eigenen Fähigkeiten mit fachkundiger Hilfe auszubauen. Mir haben vor ein paar Jahren wenige Tage in Ehra auf der Dynamikfläche sehr deutlich gemacht, was Abs für die Fahrzeugbeherrschbarkeit und damit für die Sicherheit bedeutet.
-
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 83
- Registriert: Freitag 12. Oktober 2018, 23:59
- Fahrzeug: Opel Monterey RS
- Wohnort: 57399 Kirchhundem
Re: Schneeketten - Montage Opel Monterey
Guten Morgen, Rainer.M.
Vielen Dank nochmal für die umfassende Information.
Dann werde ich das mal in Angrifg nehmen.
Ich wünsche Dir noch eine ruhige Woche.
Gruß
OMty
Vielen Dank nochmal für die umfassende Information.
Dann werde ich das mal in Angrifg nehmen.
Ich wünsche Dir noch eine ruhige Woche.
Gruß
OMty
-
- Frischfleisch
- Beiträge: 2
- Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2018, 10:13
- Fahrzeug: BMW
- Wohnort: GERMANY
Re: Schneeketten - Montage Opel Monterey
Ich würde sie hinter mir montieren, sie durften nach vorne.
- JEOH
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 5545
- Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 23:48
- Fahrzeug: 2.0i Sport 1997 & 1998, MB W123 230CE 1983, MB W111 220Sb 1963, , Alfa 159 1.9 jtdm SW 2009
- Wohnort: Süddeutsche Toskana
Re: Schneeketten - Montage Opel Monterey
Kram das nochmal hoch, weil ich gerade was gefunden habe im Verbindungsnetz:

32. Rallye Monte Carlo vom 19.- 26. Januar 1963. Eugen Böhringer / Peter Lang (Startnummer 301) gewinnen mit Mercedes-Benz Typ 220 SEb Tourenwagen in der 2-3-Liter-Klasse, Kategorie: 1, Klasse: 7. Böhringer und Lang bei der fünften Sonderprüfung in den Seealpen.
Quelle: Daimler AG
Kann also auch nicht verkehrt sein. Beim Heckantrieb.

32. Rallye Monte Carlo vom 19.- 26. Januar 1963. Eugen Böhringer / Peter Lang (Startnummer 301) gewinnen mit Mercedes-Benz Typ 220 SEb Tourenwagen in der 2-3-Liter-Klasse, Kategorie: 1, Klasse: 7. Böhringer und Lang bei der fünften Sonderprüfung in den Seealpen.
Quelle: Daimler AG
Kann also auch nicht verkehrt sein. Beim Heckantrieb.
Gruß Jan
Interessierter C1E-Anwender und IBC Schütze - man lernt jeden Tag...
Die Statistik zählt nur - Denken und urteilen muss der suchende Leser selbst...
ixquick, duckduckgo, google und die Suchfunktion sind auch Deine Freunde!
Interessierter C1E-Anwender und IBC Schütze - man lernt jeden Tag...
Die Statistik zählt nur - Denken und urteilen muss der suchende Leser selbst...
ixquick, duckduckgo, google und die Suchfunktion sind auch Deine Freunde!